Instagram entfernt Hashtag-Follow-Funktion
Instagram-Nutzer und Social-Media-Verantwortliche aufgepasst! Am 13. Dezember 2024 nimmt Instagram eine Änderung vor, die viele Content-Strategien unmittelbar betrifft: Die Plattform entfernt die bisherige Funktion, Hashtags direkt zu folgen. Was früher ein wichtiges Werkzeug war, um themenbasierte Feeds zu personalisieren und Nischen-Communities aufzubauen, wird künftig nicht mehr zur Verfügung stehen.
In diesem Artikel erfährst du, was die Änderung im Detail bedeutet, warum Instagram diesen Schritt geht und welche Folgen sie für dein Marketing hat.
Inhaltsverzeichnis
Was sich durch das Entfernen der Hashtag-Follow-Funktion verändert
Bisher konnten Nutzer einzelnen Hashtags folgen, sodass passende Beiträge automatisch im eigenen Feed erschienen. Diese Funktion entfällt vollständig. Nutzer können weiterhin Hashtags in Posts verwenden, nach ihnen suchen oder explorativ nutzen, aber die automatische Einspielung in den Feed fällt weg.
Damit verändert sich die Art und Weise, wie Nutzer Inhalte entdecken. Hashtags bleiben zwar Teil der Plattform, verlieren aber ihre Rolle als persönliches Abo-Element. Instagram priorisiert zunehmend KI-gestützte Empfehlungen und algorithmische Relevanz, während lineare Hashtag-Feeds in den Hintergrund treten.
Warum Instagram die Hashtag-Follow-Funktion abschafft
Instagram äußert sich traditionell nur knapp zu solchen Änderungen, dennoch zeichnen sich drei klare Gründe ab.
Erstens möchte Instagram die Feed-Qualität steigern und Spam reduzieren. Hashtag-Feeds gelten seit Jahren als anfällig für massenhaft irrelevante oder automatisiert platzierte Beiträge. Indem die Folgefunktion entfällt, rückt Instagram stärker kuratierte Inhalte in den Fokus.
Zweitens verschiebt sich der gesamte Discovery-Prozess der Plattform. Inhalte werden heute überwiegend über Reels, Explore und algorithmische Empfehlungen entdeckt — nicht mehr über Hashtag-Abos. Die Folgefunktion passt schlicht nicht mehr zur neuen Logik.
Drittens setzt Instagram verstärkt auf Vereinfachung. Funktionen, die wenig genutzt werden oder die User Experience verwässern, fliegen zunehmend raus. Dazu gehört auch das Hashtag-Following, das in den letzten Jahren immer weniger aktive Nutzer hatte.
Wie sich das Entfernen der Hashtag-Follow-Funktion auf Marketing und Reichweite auswirkt
Für Marken und Creator bedeutet dieser Schritt, dass sich die Bedeutung von Hashtags weiter verschiebt. Sie bleiben relevant für das algorithmische Verständnis eines Beitrags, spielen aber kaum noch eine Rolle bei der direkten Reichweitenverteilung. Während früher ein Teil der Sichtbarkeit aus den Feeds von Nutzern kam, die einem Hashtag folgten, verschwindet dieser Effekt komplett.
Stattdessen rücken Reels, Explore und thematische Empfehlungen stärker in den Vordergrund. Diese Bereiche basieren weniger auf Hashtag-Etiketten und mehr auf Verhalten, Interessen, Watchtime und Engagement-Signalen. Wer bestehende Communities über Hashtag-Abos erreicht hat, muss sich stärker auf Content-Formate und Themen stützen, die von Instagram automatisch empfohlen werden.
Auch die Community-Kommunikation verändert sich. Nischen, die früher über Hashtags strukturiert waren, orientieren sich heute eher an Keywords in Captions, wiederkehrenden Themenserien, Kooperationen zwischen Creatorn und aktiver Interaktion in Stories.
Welche Strategien künftig wichtiger werden
Durch das Entfernen der Hashtag-Follow-Funktion gewinnt die inhaltliche Relevanz mehr Gewicht. Instagram bewertet zunehmend, wie gut ein Beitrag das Interesse der Nutzer trifft – unabhängig von Hashtag-Konstruktionen. Unternehmen und Creator profitieren daher davon, wenn sie stärker auf klare thematische Positionierung, verständliche Captions und eine erkennbare Content-Struktur setzen.
Auch der Ausbau von Reels wird wichtiger denn je. Kurzvideos dominieren den algorithmischen Discovery-Prozess, weshalb hochwertiger, konsistenter Videocontent langfristig die beste Chance auf organische Reichweite bietet. Gleichzeitig wird Community-Building zunehmend persönlicher und weniger hashtaggetrieben. Direkte Interaktionen, Story-Formate, Behind-the-Scenes-Einblicke und Kooperationen entwickeln sich zu zentralen Elementen, um Follower zu halten und weiterzuentwickeln.
Diese Entwicklung zeigt: Instagram bewegt sich weiter weg von statischen Hashtag-Systemen hin zu dynamischen, Algorithmus-gestützten Empfehlungspfaden. Wer diese Logik versteht, wird langfristig profitieren.
Fazit: Hashtags bleiben bestehen, aber ihre Bedeutung verändert sich grundlegend
Mit der Abschaffung der Hashtag-Follow-Funktion markiert Instagram das Ende einer Ära. Hashtags verschwinden nicht, sie entwickeln sich weiter. Ihre Rolle verschiebt sich von einer Community-Funktion hin zu einem unterstützenden Signal für die Themenzuordnung eines Beitrags. Für Marken und Creator bedeutet das einen klaren Fokus auf die Qualität des eigenen Contents, auf Relevanz, Konsistenz und eine starke inhaltliche Positionierung. Wer frühzeitig umdenkt und seine Content-Strategie auf die neuen Mechanismen von Instagram ausrichtet, wird durch die Änderung nicht verlieren, sondern langfristig sogar profitieren.
—
Bildquelle(n): Karola G. / Canva

In der IT aufgewachsen; im Marketing zuhause. Zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Unternehmergeist und kreativer Content Creator.
